HERIMANNUS

HERIMANNUS
HERIMANNUS
Abbas monasterii S. Marini, Tornaci, scripsit de instauratione eius, facta ab Odone, qui postmodum Ep. Cameracensis fuit. Hîc de Regibus Galliae et Comitibus Flandriae varia habentur notatu digna. Sec. 12. Chron. Tornac. Simler. Voss. etc. Vide Hermannus.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Herimannus Augiensis — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Contractus — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann der Lahme — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannus Contractus — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannus Contractus Augiensis — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …   Deutsch Wikipedia

  • Hermanus Contractus — Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium mittelalterliche Darstellung Reliquie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kölner Dompröpste — Die folgenden Personen waren Dompropst am Kölner Dom Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 1501 bis zur Säkularisation[1] 3 1825 bis Gegenwart 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Waltharilied — Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: „Ekkehard dichtet das Walthariuslied“ Der Waltharius (= Walthari Lied) ist eine lateinische Heldendichtung wohl des 10. Jahrhunderts. Der Dichter gestaltet in 1455 Hexametern die germanische Walther… …   Deutsch Wikipedia

  • Waltharius — Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: „Ekkehard dichtet das Walthariuslied“ Der Waltharius (= Walthari Lied) ist eine lateinische Heldendichtung wohl des 10. Jahrhunderts. Der Dichter gestaltet in 1455 Hexametern die germanische Walther… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiberat — Älteste Darstellung Wiboradas im Codex Sangallensis 586, um 1430/36 Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrerin der katho …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”